Medien
Vermeide „Doom Scrolling“ – über den richtigen Gebrauch von Medien in kriegerischen Zeiten
„Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst“ Nichts umschreibt besser als dieses Zitat den Zustand von Informationspolitik in kriegerischen Zeiten. In Russland ist es ab sofort verboten, bestimmte Begriffe wie Krieg, Invasion und Angriff im Zusammenhang mit der russischen Aggression in der Ukraine zu verwenden. Um so wichtiger ist es, sich bei serösen Medien zu informieren, die Faktenchecks betreiben und unterschiedliche Informationskanäle nutzen. Hier einige Beispiele:
Unbedingt vermeiden, oder wenigstens reduzieren sollte man das sogenannte „Doom Scrolling“. Darunter versteht man das obsessive Konsumieren von schlechten Nachrichten, insbesondere in den sozialen Medien. In den vordigitalen Zeiten auch besser als Gaffen bekannt. Insbesondere die Verifizierung der Bilder und Videos im Netz ist sehr schwierig. Das geht soweit, dass Elemente aus Videospielen verwendet werden, die echte Kampfhandlungen zeigen sollen. Auf Twitter versuchen Blogger, die OSINT Erfahrung haben, Struktur in den Datenfluss zu bringen.
Open Source Intelligence (OSINT) ist ein Begriff aus der Welt der Nachrichtendienste, bei dem für die Nachrichtengewinnung Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen gesammelt werden, um durch Analyse der unterschiedlichen Informationen verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Dazu können die unterschiedlichsten Medien hinzugezogen werden. Ein wichtiges Tool ist unter anderem das Geotagging, um den Ursprung und Ort der Quelle festzustellen.
Ein konsequenter befristeter Rückzug aus der medialen Welt kann da auch helfen. Gerade Bücher können sehr wertvolle Informationen liefern, siehe z.B. das Reclam Heft „Geschichte der Ukraine“
Der Beitrag wird regelmäßig um nützliche Informationen ergänzt
Wichtige Links:
Bundeszentrale für politische Bildung
Bild von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay
RadioLeinewelle
Februar 26th, 2022
No comments