Hilfe bei der Waldbrandbekämpfung im Harz. Am Sonntagabend wurde der GFFF-V Zug II* der Landkreise Göttingen und Goslar zur Unterstützung bei einem großflächigen Waldbrand im Raum Goslar alarmiert. Die Spezialeinheit, bestehend aus vier geländegängigen Tanklöschfahrzeugen (CCFM), rückte gegen 21 Uhr aus, um die örtlichen Kräfte bei der Bekämpfung des schwer zugänglichen Feuers zu unterstützen.

In Zusammenarbeit mit dem Waldbrandteams bestand die Aufgabe des GFFF-V Zuges in der Fachberatung der Einsatzleitung sowie dem Schutz der linken Flanke des Brandes. Hier drohte das Feuer in unwegsames Gelände vorzudringen. Durch den gezielten Einsatz von Löschtechnik und Taktiken wie dem Aufbau nasser Haltelinien – unter anderem mit Kreisregnern – konnte eine Ausbreitung erfolgreich verhindert werden. Immer wieder aufflammende Spotfeuer wurden in mühevoller Handarbeit unter schwierigsten Bedingungen bekämpft.
*Hintergrund:
Der GFFF-V (Ground Forest Fire Fighting using Vehicles) Zug ist eine speziell für Wald- und Vegetationsbrände ausgebildete Einheit mit geländefähigen Fahrzeugen und erfahrenem Personal. Solche Züge kommen besonders dann zum Einsatz, wenn Brände abseits von Wegen, in schwer zugänglichen Lagen oder mit hoher Ausbreitungsgefahr bekämpft werden müssen.
Der erste Einsatztag endete am Montagmittag gegen 12 Uhr. Bereits am frühen Dienstagmorgen gegen 5 Uhr kehrten die Einsatzkräfte jedoch zurück in das betroffene Gebiet. In Zusammenarbeit mit dem Fachzug Wassertransport des Landkreises Göttingen führten sie umfassende Nachlöscharbeiten durch – sogenannte „Mop-Up“-Tätigkeiten -, um verbleibende Glutnester auszuschließen und ein Wiederaufflammen zu verhindern. Auch diese Phase war durch herausforderndes Gelände geprägt.
Weitere Einsätze des GFFF-V Zuges II sind bereits vorgeplant. Die Einheit steht weiterhin in Bereitschaft, um erneut schnell und effektiv eingreifen zu können. Der Einsatz des GFFF-V Zuges II zeigt erneut, wie wichtig spezialisierte Einheiten mit entsprechender Ausbildung und Ausrüstung für die Vegetationsbrandbekämpfung sind. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen sowie die professionelle Koordination mit weiteren Kräften erwies sich als Schlüssel zum Einsatzerfolg.
Fotos: ©Landkreis Göttingen