Mederator:in

Aus der Bar Vis-à-Vis | Radio Lounge

Radio war schon in meiner Kindheit ein großes Thema. Da wir zuhause erst spät einen Fernseher hatten, lag ich oft vor unserem Röhrenradio auf dem Teppich und lauschte dem Schulfunk und Hörspielen. Die geheimnisvollen Knöpfe UKW, LW und MW entführten mich in eine andere Welt. In unserer Küche lief immer ein Kofferradio. Die Musik hat mir und meinen Geschwistern so manche Stunde beim Abwaschen erleichtert. Mit Musik geht alles besser. Als Schüler zog ich mit meinem Kassettenrekorder los, um Anwohner meines Heimatortes zum Thema „Nachhilfe für Schüler: Pro und Kontra“ zu interviewen. Damals hätte ich nie gedacht einmal selbst Radio zu machen. 1997 war es dann soweit. Mein Mann und ich machten eine Bürgerfunkschulung im StadtRadio Göttingen. Sendungen wie ST-Das Unimagazin, Randomizer und das Projekt Do-it entstanden. Seit fast zwei Jahrzehnten berichten wir als Redaktion „Filmriss“, mit anderen Kollegen aus norddeutschen Radioprojekten, von den Internationalen Filmfestspielen aus Berlin. 1998 entstand die Radiolounge. Ein Musikmagazin das sich im Laufe der Zeit mit Themen rund um Literatur, Kino und Kunst weiterentwickelt hat. Seitdem sind wir ohne Unterbrechungen dabei unsere Themen auch mit Unterstützung von interessanten Interviews, unseren Zuhörern in die Ohren zu übermitteln. Im Oktober bot sich die Möglichkeit ein neues, spannendes Radioprojekt kennenzulernen. Wir wechselten zu Radioleinewelle, einem Internetradio für Südniedersachsen. Ein neuer Sender, mit vielen bekannten Kollegen, die wie wir, auf der Suche nach etwas Neuem sind. Unkompliziert, neugierig und enthusiastisch. Die Radiolounge läuft weiter, immer noch jeden Dienstagabend von 20-22 Uhr. Neue Ideen sind in Entwicklung.

Mein Lebensmotto lautet:

„Es geht auch anders, aber so geht es auch“ – Lotti Huber