(umg) 57 Absolvent*innen des Ausbildungszyklus 2018 bis 2021 an der Berufsfachschule Pflege der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben erfolgreich ihre staatlichen Examina in der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege abgelegt.
Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten die Absolvent*innen während der Hälfte ihrer Ausbildungzeit Einschränkungen in der Praxis und in der Theorie hinnehmen: Über mehrere Monate hinweg konnte keine Ausbildung direkt auf Station stattfinden und auch das sonst übliche Anleitungsprojekt in der Kinderklinik war nicht durchführbar. Der theoretische Unterricht wurde als Distanzunterricht über Zoom abgehalten, Präsenzunterricht war nur in Teilgruppen möglich. Am Ende war die Freude groß, dass die praktischen Prüfungen nicht wie im Vorjahr an Demonstrationspuppen in der Schule, sondern auf den Stationen mit Patient*innen und den Praxisanleiter*innen als Zweitprüfer*innen abgelegt werden konnten.
Von den 57 erfolgreichen Absolvent*innen bleiben 47 als Mitarbeiter*innen an der UMG. Die Examinierten kommen aus insgesamt sieben Nationen: Afghanistan, Irak, Russland, Simbabwe, Syrien, Türkei und Deutschland. „Dieser Ausbildungsjahrgang ist ein sehr gutes Beispiel für eine gelungene Integration“, sagt Meike Tarwitz, Leiterin der Berufsfachschule Pflege der UMG.
Die Berufsfachschule Pflege an der Bildungsakademie der UMG ist mit rund 225 Ausbildungsplätzen über drei Jahre hinweg (75 Ausbildungsplätze pro Jahr) die größte Ausbildungseinrichtung für Pflegeberufe in Südniedersachsen.
Am 1. September 2021 starteten zum zweiten Mal 74 Auszubildende mit der generalistischen Pflegeausbildung zum neuen Berufsbild „Pflegefachfrau und Pflegefachmann“. 24 Auszubildende begannen gleichzeitig mit dem ausbildungsintegrierenden pflegewissenschaftlichen Bachelorstudiengang am Gesundheitscampus Göttingen.
Bewerbungen für den Ausbildungsstart am 1. September 2022 können ab sofort bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden.