Veranstaltung zum „Internationalen Holocaust-Gedenktag“ im Alten Rathaus


„Mein neues Leben hat in Göttingen begonnen“, mit diesen Worten blickt der Shoah-Überlebende Leon Weintraub auf den Beginn seines Medizinstudiums in Göttingen. 1946, nur wenige Monate, nachdem er im April 1945 einem SS-Todesmarsch entkommen war.

Am 27. Januar 2024, dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ist Leon Weintraub zu Gast in Göttingen. Im Gespräch mit der Historikerin und Politikwissenschaftlerin Ramona Bräu wird er an diesem Abend aus seinem Leben und dem 2022 im Göttinger Wallstein-Verlag erschienenen Buch „Die Versöhnung mit dem Bösen. Geschichte eines Weiterlebens“ berichten. Dies ist eine Veranstaltung des Göttinger Bündnisses zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Leon Weintraub wurde 1926 in Łódź geboren. Er überstand als Zwangsarbeiter das Ghetto Litzmannstadt, wurde nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo er dem für ihn vorgesehenen „Tod durch Vergasung“ entkam, indem er sich unbeobachtet einem Gefangenentransport anschloss. Er überlebte drei weitere Konzentrationslager, bevor ihm im April 1945 die Flucht von einem SS-Todesmarsch gelang. Nach der Befreiung begann Leon Weintraub 1946 ein Medizinstudium in Göttingen. „Ich konnte mein Glück kaum fassen, als armer Judenjunge hier studieren zu können“, sagte er einmal über diese Zeit. Ab 1950 arbeitete Weintraub als Gynäkologe in Warschau, wo er 1966 zum Doktor der Medizin promoviert wurde, bevor er Polen 1969 in Folge des stärker werdenden Antisemitismus verließ und nach Schweden übersiedelte, wo er bis heute lebt. Leon Weintraub ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Paracelsus-Medaille und engagiert sich in der Jugend- und Erwachsenenbildung, etwa für das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. 

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird live gestreamt. Eine Aufzeichnung ist verfügbar.
Mehr: https://gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus.de/januar-2024.php#27_1_2024

Foto: Leon Weintraub anläßlich seines Besuchs an der UMG ©Radio Leinewelle (ue)

Tags:

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.