+++ Die Polizei in Hann. Münden beschäftigt derzeit eine Serie von Autoaufbrüchen. Zuletzt hatten sich Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch (04.12.24) auf einem Parkplatz am „Dielengraben“ an einem Dacia und einen VW Touran zu schaffen gemacht und hierbei u. a. aus einem der Wagen einen Schlüssel gestohlen. Die beiden aktuellen Taten rechnen die Ermittler einer Serie von PKW-Aufbrüchen zu, die im letzten Monat begann. Seitdem schlugen die Täter sechsmal an der Mitscherlichstraße, dem Werraweg, dem Philosophenweg, der Straße „Am Feuerteich“ und an der Beethovenstraße zu. Im überwiegenden Teil der Fälle drangen die Diebe durch eine eingeschlagene Scheibe in die Fahrzeuge ein. Erbeutet wurden zumeist Gegenstände von geringem Wert. Lediglich in einem Fall ließen die Autoaufbrecher eine EC-Karte mitgehen. Die Höhe des verursachten Gesamtschadens ist noch offen. Das Polizeikommissariat Hann. Münden hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Man geht aufgrund der Gesamtumstände von einem Tatzusammenhang aus. Hinweise auf den oder die Täter gibt es nicht. Die Ermittler bitten Zeugen oder andere Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Telefon 05541/9510 zu melden. +++
+++ Vollsperrung der Straße „Lange Straße“ in Sudheim vom 09.-13.12.2024 Die Straße „Lange Straße“ in Northeim, Ortsteil Sudheim, wird in der Zeit vom 09.12.2024 bis zum 13.12.2024 zwischen der Hausnummer 47 und der Einmündung „Fliederweg“ für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Grund der Sperrung ist die Verlegung von Versorgungsleitungen. ie Bushaltestellen „Im Wortweg“ und „Oberes Tor“ können in der Zeit nicht angefahren werden. Die Fahrgäste werden gebeten, auf die Bushaltestellen „Am Roten Stiege“ und „Unteres Tor“ auszuweichen. Eine Umleitung über den „Worthweg“, „Hintere Straße“, „Lange Straße“ und umgekehrt wird ausgeschildert. +++
+++ Am Mittwoch, 11. Dezember 2024, liest um 19.30 Uhr Kerstin Wagner im Strandhaus am Weendespring, aus den Büchern „Erika“ von Elke Heidenreich und „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry vor. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein Freibad Weende e.V. und der Stadtteilbibliothek Weende statt. Herzlich eingeladen sind alle Erwachsenen. Zu den Texten: Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht: „Es war, als hätte ich zu leben vergessen.“ Wie ein riesiges Plüschschwein namens Erika dem Leben wieder einen – wenn auch verborgenen – Sinn gibt, davon erzählt Elke Heidenreich in einer ihrer schönsten Geschichten. – Als der Berufspilot und Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry im Jahr 1943 seinen „Kleinen Prinzen“ erfand, konnte er nicht ahnen, welch gewaltiger Welterfolg sein Büchlein werden sollte. Die philosophisch-poetische Geschichte vom kleinen Prinzen, der auf der Suche nach Freunden allerlei seltsame Planeten bereist, übt ungebrochene Faszination aus. +++
+++ Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum: Antisemitismus, Rassismus, Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Eine historische Perspektive Die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Welche Kräfte wirken auf die sozialen Beziehungen, auf das demokratische Gemeinwesen, auf die institutionelle Architektur einer pluralen Gesellschaft ein? Mehr Infos hier. Zentralverwaltung und sonstige zentrale Einrichtungen, Universität Göttingen; Ort: Aulagebäude ,Wilhelmsplatz 1, Göttingen +++