Göttingen: Feierliche Eröffnung des Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter

Seit Jahren haben zahlreiche Menschen diesem besonderen Tag entgegengefiebert, mit Hochdruck darauf hingearbeitet – und nun ist er da: Am vergangenen Freitag, den 14. März 2025, wurde das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter mit einer emotionalen Feier symbolisch eröffnet. Aufgrund der zahlreichen Gäste fanden die Feierlichkeiten in der Stadthalle Göttingen statt.

Drittes stationäres Kinder- und Jugendhospiz in Niedersachsen
Das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter ist neben Syke und Wilhelmshafen die dritte stationäre Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihren Familien in ganz Niedersachsen. Das neue Haus in Göttingen stellt zwölf Plätze für unheilbar kranke Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Ein Gebäudetrakt bietet Unterkunft für die Eltern und Geschwister.

Wir freuen uns sehr, dass unser Kinder- und Jugendhospiz nun ganz offiziell seine Türen öffnen kann. Schon bald können wir die ersten Familien mit einem unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kind bei uns in Göttingen begrüßen und ihnen eine wertvolle Stütze in ihrer unglaublich schwierigen Situation bieten. Nicht nur dem schwerstkranken Kind, sondern auch seinen Eltern und den gesunden Geschwistern bieten wir mit unserem multiprofessionellen Team ein umfangreiches Angebot, das die lebensverkürzende Erkrankung und alle damit verbundenen Sorgen und Ängste einmal kurz in den Hintergrund treten lässt.
Nicole Zimmer, Oberin der DRK-Schwesternschaft Georgia-Augusta e.V. und Geschäftsführerin des Kinder- und Jugendhospizes Sternenlichter

Enorme Baumaßnahmen am Helvesanger
Mit dem ersten Spatenstich Ende September 2023 begannen die enormen Baumaßnahmen, die sogar früher als geplant abgeschlossen werden konnten. „Seit dem Kauf des Grundstückes durch unsere Tochtergesellschaft Casa Gutingi GmbH & Co. KG haben viele engagierte Menschen auf den heutigen Tag hingearbeitet. Die Planung und Verwirklichung des Kinder- und Jugendhospizes Sternenlichter stellte für die Casa Gutingi, als Bauherr, unter wirtschaftlich anspruchsvollen Rahmenbedingungen in denen viele Bauprojekte abgesagt oder verschoben wurden, Materialkosten stark anstiegen und die Finanzierungskosten aufgrund der Zinsentwicklung deutlich teurer wurden, eine große Herausforderung dar. Dank der guten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten, konnte der Projekt-Bauzeitenplan nicht nur eingehalten, sondern sogar unterschritten werden. Ebenfalls wurden die veranschlagten Baukosten eingehalten“, freute sich Ines Dietze, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Göttingen, im Rückblick auf die Bauphase.

Angebote für die gesamte Familie
Kinder- und Jugendhospize begleiten Familien mit einem unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kind ab der Diagnosestellung – nicht erst in der letzten Lebensphase, wie es in Hospizen für Erwachsene der Fall ist. Kinderhospizarbeit bezieht immer die gesamte Familie mit ein. So kann in einem Kinder- und Jugendhospiz nicht nur das schwerstkranke Kind / der schwerstkranke Jugendliche aufgenommen werden, sondern auch die Eltern (oder andere nahe Bezugspersonen) sowie die Geschwister. Die Familien können bis zu 28 Tage im Jahr ins Kinder- und Jugendhospiz kommen, um sich ein wenig zu erholen und neue Kraft zu sammeln. Voraussetzung ist die Diagnose der lebensverkürzenden Erkrankung des Kindes. Viele Familien kommen somit über Jahre hinweg immer wieder in ein Kinder- und Jugendhospiz, um sich von dem oft psychisch stark fordernden Alltag zu entlasten. Kommt das betroffene Kind / der betroffene Jugendliche in die letzte Lebensphase, ist der Aufenthalt nicht auf 28 Tage beschränkt. Einige, aber nicht alle Betroffenen versterben im Kinder- und Jugendhospiz. Im Anschluss steht die Trauerbegleitung der Familie im Zentrum der Arbeit.
Weiterführende Informationen: www.sternenlichter-goettingen.de

Am Sonntag den 16.03. gab es für die Göttinger und Göttingerinnen die Möglichkeit einen Blick in die Räumlichkeiten des Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter in Grone zu werfen. Über 450 Menschen nutzen die Gelegenheit und nahmen an den Führungen teil. Ab dem 07.April geht das Hospiz in den Regelbetrieb und nimmt die ersten Gäste auf. Auch in Zukunft sind die Sternenlichter auf die Unterstützung und Spendenbereitschaft der Bevölkerung angewiesen.

Fotos: ©Radio Leinewelle (je)

Tags:

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.