Pop, Pattern, Poesie – Die Visionen von Kusama, Murakami & Niki de Saint Phalle

Um es gleich vorweg zu nehmen: die Gruppenausstellung im Sprengelmuseum gehört zu den Kunsthighlights in diesem Jahr. Die Ausstellung „Love You for Infinity“ im Sprengel Museum Hannover vereint erstmals Werke von Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami. Auf über 2.000 Quadratmetern werden rund 120 Werke präsentiert, darunter Skulpturen, Installationen und multimediale Arbeiten. Die Ausstellung läuft vom 6. September 2025 bis zum 14. Februar 2026 und bietet einen einzigartigen Einblick in das Schaffen dieser drei bedeutenden Künstler*innen. In verschiedenen Themenräumen werden die teilweise atemberaubenden Werke dieser drei Künstler*innen präsentiert.

Nach einer Einführung mit einem Überblick über die drei künstlerischen Positionen widmet sich der erste Ausstellungsraum dem Thema Liebe in ihren unterschiedlichen Facetten – in Familie und Partnerschaft, in der Natur oder als Sehnsucht nach Unendlichkeit. Es folgen Niki de Saint Phalles frühe Schießbilder aus den 1960er-Jahren, die Konflikte zwischen den Geschlechtern und gesellschaftliche Rollenmuster aufgreifen.

Weitere Kapitel befassen sich mit Monstern in Gestalt von Schlangen, Drachen und Comicfiguren, die – vordergründig oftmals bunt, verspielt und niedlich – Bedrohung und innere Abgründe hinter der Oberfläche bereithalten. Darstellungen von Sexualität treten als monumentale Phallusskulpturen und provokante Körperbilder hervor, die zwischen Bedrohung und ironischer Brechung changieren.

Murakamis großformatige Blumenbilder, in denen sich die farbenfrohen Motive in ein dichtes Feld aus Totenköpfen verwandeln. Die Kombination der Werke und die räumliche Inszenierung eröffnen eine Erfahrung, in der Freude und Bedrohung, Fülle und Auflösung, Leben und Tod unmittelbar nebeneinander erfahrbar werden können.

Der Abschluss der Schau stellt die Verbindung von Lebensfreude und Vergänglichkeit in den Mittelpunkt. In der großen Ausstellungshalle entsteht ein immersiver Gesamteindruck: Ein verspiegelter Boden verdoppelt die gezeigten Werke und bezieht die Besucher*innen in die Szenerie ein. Präsentiert werden unter anderem Niki de Saint Phalles „Skull (Meditation Room)“, ein begehbarer Raum in Form eines glitzernden Schädels, Kusamas „Infinity Mirrored Room“ sowie

Yayoi Kusama (*1929)
Die japanische Künstlerin Yayoi Kusama ist bekannt für ihre charakteristischen Polka Dots und die immersiven „Infinity Mirror Rooms“. Seit den 1950er Jahren arbeitet sie in verschiedenen Medien, darunter Malerei, Skulptur und Installation. Ihre Kunst reflektiert persönliche Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen und thematisiert Unendlichkeit, Selbstauflösung und Wiederholung.

Takashi Murakami (*1962)
Der japanische Künstler Takashi Murakami verbindet traditionelle japanische Kunst mit Popkultur und Anime-Ästhetik. Er prägte den Begriff „Superflat“, der die flache, zweidimensionale Darstellung in seiner Kunst beschreibt. Murakami arbeitet in verschiedenen Medien und ist bekannt für seine farbenfrohen, oft cartoonhaften Werke, die sowohl in der Hochkultur als auch in der Massenkultur Anklang finden.

Niki de Saint Phalle (1930–2002)
Die französisch-amerikanische Künstlerin Niki de Saint Phalle war eine der wenigen Frauen ihrer Zeit, die sich mit monumentalen Skulpturen international durchsetzte. Bekannt wurde sie in den 1960er Jahren mit ihren „Shooting Paintings“ – Bildern, die sie mit Gewehren beschoss, um Farbe freizusetzen. Später schuf sie die farbenfrohen, voluminösen „Nanas“, die zu Ikonen feministischer Kunst wurden. Ihre Werke thematisieren Weiblichkeit, Körperbilder und gesellschaftliche Rollenbilder.

Wir haben mit dem hannoverschen Oberbürgermeister Belit Onay über seine Eindrücke zur Ausstellung gesprochen:

Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museums und Stefan Gronert, Kurator der Ausstellung über Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity:

Diese Ausstellung bietet eine seltene Gelegenheit, die Werke dieser drei einflussreichen Künstler*innen in einem gemeinsamen Kontext zu erleben. Für Kunstinteressierte ist ein Besuch im Sprengel Museum Hannover daher besonders empfehlenswert. Aufgrund des zu erwartenden großen Interesses – man erwartet bis zu 200.000 Besucher ist ein Online Ticketkauf zu empfehlen.
Mehr Infos gibt es hier: https://www.sprengel-museum.de/besuch
Während der Ausstellung ist ein sogenannter Infinityshop eingerichtet, indem Bücher, Katalog und Merch der Künstler erhältlich sind.

Fotos: ©Radio Leinewelle Jutta Engelmayer

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.