
GÖTTINGEN – In einer Großwohnanlage an der Groner Landstraße ist am Donnerstagabend eine Wohnung im 12. Obergeschoss vollständig in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Die betroffene Wohnung wurde von der Polizei beschlagnahmt, die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Gegen 17:25 Uhr meldeten mehrere Anrufer eine starke Rauchentwicklung aus der oberen Etage des Gebäudekomplexes. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen bereits Flammen aus dem Fenster eines zum Innenhof gelegenen Zwei-Zimmer-Appartements. Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung und evakuierte vorsorglich die angrenzenden Wohnungen auf derselben Etage. In der Brandwohnung befanden sich keine Personen.
Eine Bewohnerin der Nachbarwohnung wurde zeitweise durch Rauch eingeschlossen und von der Feuerwehr ins Freie begleitet. Eine ärztliche Behandlung lehnte sie ab. Das Feuer war gegen 18:30 Uhr gelöscht. Die genaue Brandursache ist nach Angaben der Tatortgruppe bislang unklar. Die Ermittlungen führt der Zentrale Kriminaldienst der Polizeiinspektion Göttingen.
Während des Einsatzes musste die Groner Landstraße kurzfristig voll gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Einige Verkehrsteilnehmende versuchten trotz Absperrung in den Einsatzbereich zu gelangen. Gegen 18:40 Uhr wurde die Straße wieder freigegeben. Der entstandene Sachschaden steht noch nicht fest.
Hintergrund
Die Großwohnanlage in der Groner Landstraße 9 gilt seit Jahren als dicht bewohnter Hochhauskomplex mit vielen kleinen Apartments, häufigen Mieterwechseln und teilweise renovierungsbedürftigen Bereichen. Immer wieder kommt es dort zu Einsatzlagen für Feuerwehr und Polizei, etwa wegen technischer Defekte, Brandalarmen, Vermüllung oder Zwischenfällen in einzelnen Wohnungen.
Der Gebäudekomplex ist aufgrund seiner Höhe, verwinkelten Flure und hohen Bewohnerzahl im Einsatzfall besonders herausfordernd. Auch die soziale Struktur – geprägt von vielfältigen Lebenssituationen, unterschiedlichen Haushalten und teilweise engen Wohnverhältnissen – sorgt dafür, dass Brände oder Evakuierungen dort schnell größere Auswirkungen haben.
Zum Gebäudekomplex Groner Landstraße 9 läuft seit einiger Zeit ein Insolvenzverfahren gegen die Eigentümergesellschaft, wodurch notwendige Investitionen und Instandhaltungen nur eingeschränkt vorankommen. Die unklare Eigentums- und Finanzlage erschwert zudem die Verwaltung des Hochhauses, was sich auch auf den allgemeinen Zustand und die Handlungsfähigkeit bei Problemen auswirkt. Zur Zeit sind die Heizungen in dem Gebäudekomplex abgestellt.
Foto: ©Radio Leinewelle (ue)
