Die Recyclingregion Harz intensiviert die Forschung mit dem Start eines Clusters und Projekten zum Batterierecycling. Im Zuge dieser Vorhaben fließen 2,3 Millionen Euro an die TU Clausthal.
Von bergbaulichen Rückständen über Produktionsabfälle bis zu Altprodukten aus dem Hightech-Bereich: In der Recyclingregion Harz nehmen die Aktivitäten in Forschung und Umsetzung weiter zu. In diesem März startet nun das große bundesweite Cluster „greenBatt“ zum Recycling von Industrie- und Traktionsbatterien der Elektromobilität. Insgesamt werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 15 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 30 Millionen Euro in diesem Forschungsprogramm gefördert. Die TU Clausthal ist mit drei Instituten an insgesamt fünf dieser Projekte beteiligt, die verschiedene Routen und Segmente in der Prozesskette bearbeiten. Das Fördervolumen für diese fünf Projekte beträgt insgesamt 13 Millionen Euro, wobei rund 2,3 Millionen Euro an die TU Clausthal fließen.
Die Aktivitäten im greenBatt-Cluster stehen im übergeordneten Kontext einer zirkulären Batterieproduktion, einem zentralen Baustein für den Erfolg der Automobilindustrie im Bereich der Elektromobilität. Im Hinblick auf eine industrielle Umsetzung, die einen Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis erfordert, spielt die Region zwischen Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Goslar und Clausthal-Zellerfeld in Deutschland eine herausgehobene Rolle. Neben einer Vielzahl industrieller Akteure bildet der enge Verbund zwischen der TU Braunschweig, der TU Clausthal, der Hochschule Ostfalia für angewandte Wissenschaften sowie Fraunhofer Instituten wie dem IST in Braunschweig und dem HHI in Goslar das wissenschaftliche Rückgrat. Auch Niedersachsens Wissenschaftsministerium unterstützt die weiteren Entwicklungen auf diesem Gebiet. Dieser regionale Verbund ist seinerseits vernetzt mit Partnern aus Forschung und Industrie in ganz Deutschland. Hierzu trägt unter anderem auch die sehr enge Kooperation der klassischen drei Rohstoff-Universitäten in Clausthal, Aachen und Freiberg bei.
Foto: Recycling von Li-Ionen-Batterien im Institut für Aufbereitung der TU Clausthal. ©Goldmann