Heute ist Weltnichtrauchertag – dazu Gesundheitsinfos der UMG

(umg) Die Zahl der Raucher*innen in Deutschland ist weiter rückläufig, vor allem unter den Jugendlichen. Dennoch rauchen noch immer 26 Prozent der Männer und 18 Prozent der Frauen. Die Konsequenz: Etwa 13 Prozent aller Todesfälle in Deutschland sind auf das Rauchen zurückzuführen. Dabei kann jeder sein Risiko senken, wenn er das Rauchen aufgibt. Der heutige Weltnichtrauchertag macht auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam. Bundesweit steht der Aktionstag der Deutschen Krebshilfe und des Aktionsbündnisses Nichtrauchen e.V. dieses Jahr unter dem Motto „Qualmst du noch? Ich hör auf!“.

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Weltnichtrauchertag. Um Raucher*innen dazu zu motivieren, dem Tabak zu entsagen und Tipps zu geben, wie man die Nikotinabstinenz durchhält, haben das Herzzentrum und das UniversitätsKrebszentrum der UMG gemeinsam Informationen zum diesjährigen Weltnichtrauchertag. auf der UMG-Webseite unter https://gccc.umg.eu/weltnichtrauchertag/ zusammengestellt. Dort finden sich Videos von ehemaligen Raucher*innen, die ihre persönlichen Tipps zum Durchalten geben, der Kontakt zur Raucherentwöhnungsambulanz der UMG und ein Beitrag zu den häufigsten Mythen rund ums Rauchen.

„Vor allem in der Coronavirus-Pandemie ist es besonders wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören. Eine aktuelle Studie zeigt: Langjährige Raucher*innen mit Covid-19 müssen länger im Krankenhaus und auf Intensivstationen behandelt werden und haben ein größeres Risiko, an Covid-19 zu sterben. Grund dafür sind die Vorerkrankungen, wie Lungenschäden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unter denen Rauchende häufig leiden“, sagt Dr. Cordula Buck, Oberärztin der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der UMG.

Raucherentwöhnungsambulanz der UMG

Das Programm „Nichtrauchen in 6 Wochen“ der UMG bietet professionelle psychologische Unterstützung auf medizinischer Basis und beruht auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das zertifizierte Programm wurde vom Arbeitskreis Raucherentwöhnung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen entwickelt. Die ärztliche Betreuung des Programms liegt in der Klinik für Kardiologie und Pneumologie des Herzzentrums der UMG. Kursleiterin ist Dr. Maike Johannsen, die ärztliche und wissenschaftliche Leitung der Entwöhnungsambulanz liegen bei Prof. Dr. Tobias Raupach und Dr. Cordula Buck.

Die nächsten Kurse starten am 31. Mai 2021 (6 Montagstermine, 10:00 Uhr), 10. Juni 2021 (6 Donnerstagstermine, 17:15 Uhr) und am 17. August 2021 (6 Dienstagstermine, 17:30 Uhr). Der Kurs kostet 150 Euro. Im Allgemeinen erstatten die Krankenkassen mindestens 75 Euro. Alle Kurse auf einen Blick und die Anmeldung finden Sie unter https://herzzentrum.umg.eu/patienten-besucher/raucherentwoehnungsambulanz/

Symbolbild von Martin Büdenbender auf Pixabay 

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.