Wanderausstellung zum Thema Braunkohletagebau

Greenpeace präsentiert die eindrückliche Wanderausstellung „DER ABGRUND, DER MAL HEIMAT WAR – Eine (Zeit)reise durch die bedrohten und bereits abgebaggerten Dörfer am Rande des rheinischen Braunkohletagebaus. Mit Fotografien von Jordis Antonia Schlösser“.

Zeit: 5. Oktober 2020, 15.30 – 18.30 Uhr
Ort: Markt, 37073 Göttingen (Platz am Gänseliesel)

Hintergrund der deutschlandweiten Wanderausstellung:
Noch rund 18 Jahre will der RWE-Konzern im Rheinischen Braunkohlerevier Dörfer abbaggern, Menschen gegen ihren Willen umsiedeln und ganze Landstriche verwüsten. Eine Katastrophe – für Klima, Natur und die Menschen in den bedrohten Ortschaften. “Was im Rheinland geschieht, betrifft uns alle: Um die Klimakrise zu bremsen, muss die Kohle im Boden bleiben”, sagt Mira Jäger, Sprecherin der Greenpeace-Gruppe Göttingen. “Die Ausstellung zeigt eindrücklich das Schicksal der Betroffenen im Braunkohlerevier und macht gleichzeitig Mut, den wachsenden Protest zu unterstützen. Wir freuen uns, darüber mit interessierten Besucherinnen und Besuchern beim Ausstellungshalt in Göttingen ins Gespräch zu kommen.”

Die Fotografin Jordis Antonia Schlösser kennt das rheinische Braunkohlerevier seit ihrer Kindheit. Immer wieder kehrte sie zurück an die Gruben, Kraftwerke und Dörfer in der Region. In einer Gegenüberstellung von Bildern aus den Jahren 2002 und 2019 lenkt sie den Blick auf die Menschen, die durch die Ausdehnung des Tagebaus ihre Heimat verlieren, und auf den zunehmenden Widerstand gegen den Energiekonzern RWE.

Foto: ©Jordis Antonia Schäfer

 

 

 

Tags:

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.