Universität Göttingen organisiert weiter freiwillige Coronatestung

Die Universität Göttingen setzt weiterhin auf eigene Corona-Tests und bietet damit freiwillig ein Testangebot für Studierende und Beschäftigte. 23.000 Tests wurden seit November durchgeführt.

Die Universität Göttingen befindet sich weiterhin im eingeschränkten Präsenzbetrieb. Das heißt, dass Präsenzveranstaltungen nur in Ausnahmefällen zulässig sind. Um die Sicherheit von Studierenden und Beschäftigten zu garantieren, können diese sich regelmäßig freiwillig in der Mensa Italia und am Nordcampus mithilfe eines PCR-Tests auf Corona testen lassen. Seitdem das Projekt “Campus-Covid-Screen“ kurz CCS im November 2020 zunächst in den Pilot- und dann in den Regelbetrieb gegangen ist, haben insgesamt rund 23.000 Tests stattgefunden. Davon fielen lediglich 16 positiv aus, was einer Quote von 0,07 Prozent entspricht. 

Wer sich testen lassen möchte, muss sich online für einen Termin anmelden. Zur Probenabnahme ist kein Nasen-Rachen-Abstrich nötig, sondern eine deutlich einfachere und weniger unangenehme Speichelprobe, die mit einer Art Wattestäbchen im Mund entnommen wird. 

Negative Ergebnisse werden den Testpersonen per E-Mail mitgeteilt, positive Ergebnisse müssen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie der UMG bestätigt und bei erneut positivem Ergebnis auch dem Gesundheitsamt gemeldet werden. 

Die Teilnahme an den Corona-Tests ist keine Voraussetzung für einen Zugang zu universitären Veranstaltungen und entbindet auch niemanden von Pflichten, die das Gesundheitsamt Göttingen angeordnet hat. 

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.