In Deutschland wird seit Tagen über vermeintliche Einzelfälle von Tötungsaufrufen aus der Querdenker-Szene diskutiert. Eine Recherche von tagesschau.de in geheimen und offenen Telegram-Chatgruppen zeigt nun, dass es seit Mitte November täglich Tötungsaufrufe gibt – gegen Personen aus Politik, Wissenschaft, Medizin, Behörden und Medien.
In einer Auswertung vom 1. November bis 31. Dezember 2021 gab es in den untersuchten Chaträumen mehr als 250 Tötungsaufrufe. Dies ist jedoch nur die Spitze des Eisberges, da sich Telegram – anders als Twitter – nicht komplett durchsuchen lässt, sondern nur die Kanäle und Chats, in denen man selbst Mitglied ist. Die meisten Chatgruppen sind geheim und können nur mit einem Einladungslink betreten werden. Lediglich an drei Tagen Anfang November konnte in den untersuchten Chaträumen kein Tötungsaufruf gefunden werden, an dem nicht ein Galgen, eine Guillotine oder ein Strick für Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen, Polizist*innen oder Journalist*innen gewünscht wurde.
Verbreitet wurden die Tötungsaufrufe sowohl in geheimen als auch in offenen Chatgruppen, oftmals sogar unter dem mutmaßlich richtigen Namen. Widerspruch gab es selbst in großen Chats mit mehr als 50.000 Mitgliedern fast nie. Über Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer heißt es am 31. Dezember beispielsweise: „Kretschmer und seine Söldner [Anm. der Redaktion: Polizisten] gehören Hingerichtet [sic!] wegen Hochverrat an das Volk!!“ In einem anderen Chat fragt ein User am 21. Dezember, ob er Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) „abknallen“ dürfe. Doch nicht nur Kretschmer und Buschmann sind Opfer dieser hemmungslosen Gewaltaufrufe, auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), CDU-Chef Friedrich Merz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der amtierende Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) werden teilweise mehrfach genannt.
Weitere Informationen auf tagesschau.de:
http://www.tagesschau.de/investigativ/funk/todesdrohungen-telegram-101.html
SymbolbBild von Thomas Ulrich auf Pixabay