Ohne Kerosin Nach Berlin – Fahrradprotest Tour machte Montag Station in Göttingen

Die Folgen der Klimakatastrophe sind bereits jetzt unübersehbar und die Prognosen von Expert*innen werden zunehmend besorgniserregend. Die globale Erwärmung, könnte bereits 2026 die 1,5-Grad-Marke überschreiten, wie neue Daten der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zeigen. Die Fahrradprotesttour Ohne Kerosin Nach Berlin (OKNB) demonstriert auch diesem Sommer wieder für ein gerechte und ganzheitliche Herangehensweise an die drei großen Wenden unserer Zeit.

„Die Politik muss endlich Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit Expert*innen und Bürger*innen an Lösungen für die Mobilitäts-, Agrar- & Energiewende arbeiten.“ so Rosa Mayer von Ohne Kerosin Nach Berlin. „Ab Mitte August werden fünf Demotouren aus ganz Deutschland nach Leipzig fahren. Dort findet vom 26. – 28.08. ein öffentliches Klimagerechtigkeitscamp mit vielfältigem Programm zur Vernetzung und Weiterbildung statt.“

Die Teilnehmer*innen der diesjährigen Tour erreichten am Sonntagabend aus Hann. Münden kommend ihr Etappenziel Göttingen. Am Montag hielten die Teilnehmer*innen eine Kundgebung am Marktplatz ab und forderten angesichts der Dürre konsequentes Vorgehen gegen die Klimakrise, danach besuchten sie das ehemals besetzte Wohnhaus für Flüchtlinge Obere Masch 10, das Umweltzentrum in der Geiststraße und das Jugendzentrum.

Um 18 Uhr ging es nach Rosdorf zur Heinrich Grupe Schule, um für den Austausch der Gasheizung durch eine klimafreundliche Heizung wie zum Beispiel eine Wärmepumpe zu demonstrieren. Dafür sind in Rosdorf bereits 50 Unterschriften gesammelt worden.Die Grundschule soll bereits ab Sommer 2023 saniert werden. Nach dem „Ruhetag“ ging die Fahrt am Dienstag weiter nach Duderstadt.

Mehr zu den politischen Forderungen und zur Fahrradprotesttour findet sich hier

Foto: Ohne Kerosin Nach Berlin zu Besuch in Rosdorf

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.