Göttinger Ausstellung zu NS-Zwangsarbeit in Gefahr

Seit Wochen läuft in Göttingen eine Diskussion um mögliche Kürzungen der freiwilligen Leistungen im Kulturbereich. Hiervon ist auch die renommierte Dauerausstellung zur der Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus betroffen.

Aktuell können Menschen die Ausstellung „Auf den Spuren europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ in Göttingen durch eine Unterschrift unter der Online-Petition „Göttinger Ausstellung zu NS-Zwangsarbeit in Gefahr“ https://www.openpetition.de/szvbc unterstützen. 73 Personen, Gruppen, Organisationen aus der Gedenk- und Erinnerungspolitik, der politischen Bildung, von Universitäten, aus der Kultur unterstützen die Petition allein als Erstunterzeichner*innen.

Hintergrund der Petition ist die befürchtete Schließung der Ausstellung. Die Ausstellung ist zur Weiterführung ihrer Arbeit auf die Gegenfinanzierung von Mitteln der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (SnG) durch die Stadt und den Landkreis Göttingen angewiesen. Im Entwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026 der Stadt Göttingen sind aber bis jetzt keine Gelder für die Ausstellung vorgesehen. Daher droht der Ausstellung zu NS-Zwangsarbeit das Aus. „Wir setzen jetzt auf die Unterstützung der Zivilgesellschaft, auf unsere Besucher*innen, auf die Netzwerke zu Erinnern und Gedenken und hoffen, mit Ihrer Hilfe sowohl Stadt als auch Landkreis Göttingen zu einer Gegenfinanzierung bewegen zu können“, so Anne Berghoff, Mitarbeiterin der Ausstellung. Bis zum 12.11. will die Ausstellung so viele Unterschriften wie möglich sammeln, um diese der Politik vor der nächsten Ratssitzung am 15.11. übermitteln zu können.

Die Internetseite der Ausstellung ist unter folgendem Link zu finden:
www.zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu
Foto: ©Philipp Kuechler

Tags:

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.