Mit der DO.TECH Fachkonferenz für Schülerinnen und Schüler präsentiert sich ein neues Berufsorientierungsformat in Göttingen. Am Montag, den 02.12. 24 stellen Azubis aus verschiedenen Zukunftsbetrieben ihre Berufe vor. Die Technikkonferenz für Schüler*iìnnen findet von 09:00 -14:00 Uhr in der Alten Mensa Göttingen statt.
Das Format ist auch ein idealer „Performance-Trainingsort“ für Azubis aus technischen und Handwerksberufen. In zwölf spannenden Themen-Slots werden Inhalte ihrer Berufsausbildung dargestellt. Dabei kann es sich sich um Vorträge, Vorführungen oder sogar Slams handeln. Hintergrund ist: ein größeres Interesse für die sogenannten MINT Fächer zu wecken. Dies sind Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Tätigkeiten erfordern meist analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und fundiertes technisches Wissen. Auch eine gewisse Resilienz im Umgang mit Fehl- und Rückschlägen ist notwendig.
Schon die Präsentation dieses neuen und innovativen Veranstaltungsformats bei der Göttinger Prof. Schumann GmbH zeigte die ganze Bandbreite möglicher Präsentationen. Allein vier Azubis dieses Unternehmens aus dem Bereich Fachinformatiker-Anwendlungsentwicklung werden, unterstützt von zwei Kolleg*innen, auf der Fachkonferenz Vorträge halten.
Beispiele aus dem Programmheft: Der angehende Fachinformatiker Niklas König von der Professor Schumann GmbH thematisiert „The Dark Side of AI“, Marcel Koch und Daniel Hubert referieren über den „Alltag eines Berufskraftfahrer-Azubis bei der Friedrich Zufall GmbH & Co. KG“ und Tom Zarling von der Ottobock SE & Co. KGaA spricht über „Mechatroniker in der Welt der Medizintechnik“.
DO.TECH hat drei Kernelemente: authentische berufliche Orientierung auf Augenhöhe, Vorstellung besonders engagierter Ausbildungsbetriebe aus der Region und das Training von Publikumsumgang für die Auszubildenden.
Philip Schmidt von der veranstaltenden EMBRAND GmbH
200 Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen sind bereits angemeldet, maximal 50 dürfen noch hinzukommen. Das individuelle Programm kann aus jeweils aus drei zeitgleich stattfindenden Vorträgen zusammengestellt werden. Vier Vorträge sind im Laufe des Vormittags möglich. Eine Talkrunde mit Thema „Ausbildung und Arbeit – brauchen wir das noch“ und Infostände der beteiligten Betriebe gehören zum Kongress-Setting. Eine Anmeldung für die noch wenigen freien Plätze sind online möglich: www.embrand-gmbh.de. DO.Tech ist auch ein Infoformat für Studienabbrecher.
Die Veranstaltung der EMBRAND GmbH wird von Unternehmen aus der Region, der Agentur für Arbeit Göttingen und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) unterstützt.
Beteiligte Unternehmen:
- Professor Schumann GmbH
- Gotion Gemany Battery GmbH
- Ottobock SE & Co. KGaA
- Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG
- Friedrich Zufall GmbH & Co. KG
- Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften
- ContiTech MGW GmbH
- Bundeswehr
Foto: Sind bereit für Do.Tech – GWG, Prof. Schumann GmbH und die veranstaltende EMBRAND GmbH ©Radio Leinewelle (ue)