Infos & News am 03.12.24

+++ Die Sanierung am Otfried-Müller-Haus, der Spielstätte des Jungen Theaters Göttingen (JT) in der Hospitalstraße 6, geht in die nächste Phase. Gestern fanden abschließende Erkundungsarbeiten zu Gründungen und Fußbodenaufbauten im Gebäude statt. Diese Voruntersuchungen sollen im Vorfeld eine noch höhere Planungs- und Kostensicherheit bei der Sanierung bieten. +++

+++ Am heutigen Dienstag, 3. Dez. 2024, findet um 19 Uhr eine Lesung mit Gespräch im Günter Grass Archiv statt. Durch seine Arbeit für das Internationale Auschwitz Komitee hat Christoph Heubner zahlreiche Begegnungen mit Überlebenden der Shoa gehabt. Ihre Berichte und Erinnerungen dienten Heubner als Vorlage für seine drei Erzählbände, aus denen Andrea Strube, Deutsches Theater Göttingen, bei diesem Abend in der Reihe »Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus« ließt. Im Gespräch mit Dr. Dietmar Sedlaczek – ehemaliger Leiter der KZ-Gedenkstätte Moringen – werden die Texte von Christoph Heubner in einen historischen Rahmen gestellt und in ihrer Bedeutung für eine sich wandelnde Erinnerungskultur betrachtet. Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Günter Grass Archiv, Düstere Straße 6 +++

+++ „Wissenschaft in der autoritären Wende“ lautet der Titel einer neuen öffentlichen Gesprächsreihe an der Universität Göttingen ab dem 5. Dezember 2024. In fünf Abendveranstaltungen im Hörsaal ZHG 001 werden Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus, anhaltende Kriege und Militarisierung, Widerstand, Protest und die Unterdrückung Andersdenkender thematisiert. Veranstalter ist eine Initiative von Beschäftigten der Universität aus verschiedenen Fachbereichen, die sich im Frühsommer 2024 im Kontext der fehlenden Analysen und Gespräche über den Krieg in Israel, Palästina, Jemen, Libanon und Iran gegründet hat. +++

+++ Zum Abschluss der Ausstellung „JAZDA. Ways of Becoming“ lädt das Museum Friedland zu einer kleinen „Finissage-Woche“ ein. Identität(en), Migration(en) und Erinnerungskultur – das waren die Themen des zweiten internationalen Jugendaustausches, den das Museum Friedland in diesem Jahr gemeinsam mit der Fundacja Krzyżowa, dem Foyer International d‘Études Françaises und dem Internationalen Bund Freiwilligendienste Göttingen organisiert hat. Bevor die Ausstellung nun weiter nach Polen zieht, noch einmal drei JAZDA-Veranstaltungen: Mittwoch, 4.12., 14 Uhr: Sprachcafé in der Ausstellung / Freitag, 6.12., 17 Uhr: Am MuseumsFREItag findet vor der regulären öffentlichen Führung ein Rundgang durch die Sonderausstellung statt. Sonntag, 8.12., 15:30 Uhr: Adventliches Beisammensein und Erkunden der Ausstellung mit einigen der jungen Ausstellungsmacher:innen. Für alle Veranstaltungen ist der Eintritt frei. +++

Tags:

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.