Nach dem gut besuchten „Tag der offenen Tür“ im Deutschen Theater startete am Theaterplatz kurz nach 18 Uhr der angekündigte Rave. Unter dem Motto „Fiat Cultura“ brachte das Deutsche Theater mit Musik und Kultur den Puls der Stadt auf die Straße. Hunderte folgten dem Aufruf zum Mitfeiern und Mittanzen für alle.

Aufgrund der stark eingeschränkten Finanzmittel gab es statt einer stationären Party im Haus am Wall eine Party durch die Innenstadt – und damit mitten in die Herzkammer Göttingens. Die Route führte vom Theaterplatz über den Nabel und das Alte Rathaus. sie endete schließlich als Open Air Party vor dem Neuen Rathaus.
In einem experimentellen Zusammenschluss mit Reclaim Göttingen hat sich sich das Deutsche Theater bewusst einem neuen Publikum geöffnet. So können Synergien und Potenziale zwischen zwei kontrastierenden kulturellen Welten entstehen. Reclaim Göttingen ist ein Zusammenschluss von 9 veranstaltenden Kollektiven aus dem Bereich elektronischer Musik. Zwei Fahrzeuge mit fetten Grooves – Disko und elektonische Beats – sorgten für ausgelassene Stimmung bei den Ravern und dem überraschten Strassenpublikum.

Der Rave hatte natürlich auch einen ernsten Hintergrund, die Kultur steht aufgrund der massiven Einsparungen unter einem starken Druck. Bei einer Zwischenkundgebung auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus gab es dazu Reden von Vertreter:innen des Deutschen Theaters und Reclaim Göttingen:
Infos zur Ravekultur
Rave ist eine meist nächtliche Tanzveranstaltung, bei der elektronische Musik (z. B. Techno, House, Drum & Bass) im Mittelpunkt steht. Typisch sind:
– Lautstarke Musik mit starken Bässen
– Lichtshows, Stroboskope, Laser
– Freies Tanzen, oft stundenlang oder bis zum Morgen
– Häufig Open Air oder in leerstehenden Gebäuden
– Ursprünglich nicht-kommerziell, heute auch als große Festivals
Raves entstanden in den späten 1980ern und frühen 1990ern als Teil einer Jugend- und Subkultur, besonders in Großbritannien, später weltweit.
Fotos: ©Radio Leinewelle (Jutta & Ulf Engelmayer)