
Einfach Energie sparen
Mit kleinen Tricks im Alltag die Kosten senken, das verheißen die Energiesparlotsen Neugierigen ab 60 – und laden Kooperation mit dem Referat für Altenhilfe am Montag, 3. November, um 15 Uhr in die Katholische Familienbildungsstätte im Kolpinghaus, Die Freiheit 2, ein.
Die Energiesparlotsen geben einfache und effektive Tipps für den eigenen Haushalt. Sie informieren über richtiges Heizen und Lüften, motivieren den Stromverbrauch zu senken und zeigen den Weg zu geringerem Wasserverbrauch. All das schont auch die Umwelt. Referent ist Energiesparlotse Sebastian Wolf, die Teilnahme kostenlos.
Hilfe bei Pflegebedürftigkeit
Gut, wenn man weiß, wo es Unterstützung gibt. Um „Hilfe bei Pflegebedürftigkeit“ geht es im Rahmen des städtischen Veranstaltungsprogramms für Menschen ab 60 Jahren „Neugierig und aktiv bleiben!“ am Dienstag, 4. November, ab 14 Uhr in der Fünffensterstraße 5, 2. Etage, Besprechungsraum der Beiräte (2.01). Nicole Siemon und Rita Wiemers vom Pflegestützpunkt Stadt Kassel informieren über das Beratungsangebot und die Leistungen der Pflegeversicherung. Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Digitalführerschein
Wer´s richtig kann, ist besser dran: „Fit und sicher für die digitale Welt – Einführung in den Digitalführerschein“, so heißt die zweitägige Veranstaltung von Polizei und Stadt am Donnerstag und Freitag, 6./7. November, jeweils von 9.30 bis 11 Uhr in der Stadtbibliothek im Victoria-Haus (Eingang Fünffensterstraße).
Die Nutzung von Mailprogrammen, Social Media oder auch Online-Banking gehören zu unserem Alltag. Der DsiN-Digitalführerschein ist ein bundesweites Angebot zum Erwerb von digitalen Kompetenzen, damit alle teilhaben können an den digitalen Möglichkeiten. Er dient zur Stärkung der digitalen Teilhabe. Der Digitalführerschein kann am Ende der Lernphase von den Teilnehmenden erworben werden. Voraussetzung ist die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten. Laptops stellt die Stadtbibliothek allen zur Verfügung, die nicht ihre eigenen Geräte mitbringen.
Anmeldungen erforderlich
Eine Anmeldung ist bei den drei Angeboten jeweils erforderlich und ab 20. Oktober möglich: online über www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel oder telefonisch über das Servicecenter der Stadt Kassel, Telefon (0561) 115, von montags bis freitags 8 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr. Mehr Infos stehen unter www.kassel.de/aktivab60.
Symbolbild von Gerd Altmann from Pixabay
