„Das Duderstädter Polte-Werk“ – ein verdrängtes Kapitel der Stadtgeschichte

Am 8. November 2025 lädt die Stadt Duderstadt gemeinsam mit Autor Frank Baranowski zur Präsentation seines neuen Buches „Das Duderstädter Polte-Werk“ ein. Die Veranstaltung findet ab 19:00 Uhr im großen Rathaussaal des historischen Rathauses statt und wird von Bürgermeister Thorsten Feike eröffnet.

Das Werk beleuchtet ein bislang oft übersehenes Kapitel der Duderstädter Geschichte: die Zeit des Rüstungsbetriebs Polte-Werk und das Schicksal der dort eingesetzten Zwangsarbeiter*innen während des Zweiten Weltkriegs.

Im stimmungsvollen Ambiente des Rathaussaals führt Frank Baranowski in seine intensive Recherche ein und zeigt bislang unveröffentlichte Bilder und Dokumente. Eine begleitende Ausstellung mit Original-Exponaten, die nur an diesem Abend zu sehen ist, vertieft die Eindrücke und bietet eine einzigartige Gelegenheit zur historischen Spurensuche.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort des Bürgermeisters und einer thematischen Einführung durch Friedhard Knolle. Anschließend stellt der Autor sein Buch in einem Bildvortrag vor. Eine offene Diskussionsrunde und ein Sektempfang bieten Raum für Austausch und Gespräche.

Baranowskis Buch verbindet akribische historische Forschung mit persönlichen Erinnerungen: Seine Großmutter arbeitete einst im Polte-Werk und widersetzte sich einer Ausbildung zur KZ-Aufseherin. So wird aus der Geschichte nicht nur ein Stück regionaler Zeitgeschichte, sondern auch eine tief persönliche Auseinandersetzung mit Erinnerung, Verantwortung und Menschlichkeit.

Drei Jahrzehnte nach der ersten Monografie zum Thema zeigt Baranowski neue Perspektiven und Quellen auf. Sein Werk versteht sich nicht als Anklage, sondern als Erinnerung an Menschen, deren Stimmen fast verloren gingen – und als Mahnung, sie nicht zu vergessen.

Fotos: ©Archiv Frank Baranowski

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.