
Göttingen setzt ein klares Zeichen für moderne, klimafreundliche Mobilität: Die Mobilitätsstation in der Goßlerstraße wurde am Montag den 17.11. ihrer Bestimmung übergeben. Sie ist Teil eines städtischen Konzepts, das innovative Mobilitätsangebote intelligent miteinander verknüpft und so den Verkehr von morgen gestaltet.
Wir versuchen gleichzeitig die E-Scooter an bestimmten Orten zu bündeln, dass die nicht überall auf dem Gehweg rumstehen.
Frithjof Look (Stadtbaurat)
Die neue Station bietet Fahrradstellplätze, moderne Ladesäulen, Car-Sharing-Stellplätze und attraktive Wegbeziehungen. Damit schafft sie einen zentralen, gut erreichbaren Knotenpunkt für Studierende, Mitarbeitende der Universität sowie alle Bürger*innen, die flexibel, nachhaltig und sicher unterwegs sein möchten. Die Mobilitätsstation in der Goßlerstrasse ist eine von mehreren Stationen in der Göttinger Innenstadt. Weitere Stationen sind geplant.
Ziele und Vorteile
- Förderung nachhaltiger Mobilität
- Reduzierung der CO₂-Emissionen
- Unterstützung des Umweltverbunds: ÖPNV, Rad- und Fußverkehr
- Verbesserung der städtischen Verkehrsinfrastruktur
- Entlastung des Verkehrs
- Schaffung sicherer und barrierefreier Verkehrsräume
- Förderung der Verkehrssicherheit
- Beleuchtung und klare Strukturierung
- Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
- Nutzerfreundliches Mobilitätsangebot
- Einfache Nutzung verschiedener Verkehrsmittel
- Gute Erreichbarkeit und intuitive Bedienung
Die Mobilitätsstation ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer Stadt, in der der Umweltverbund – also ÖPNV, Rad- und Fußverkehr – gestärkt wird. Sie entlastet den Verkehr, steigert die Sicherheit im Straßenraum und erweitert sinnvoll die wachsende Lade- und Sharing-Infrastruktur Göttingens.




Das Projekt zielt darauf ab, den öffentlichen Raum nachhaltiger und nutzerfreundlicher zu gestalten, sowie auch optisch mehr Vielfalt in den Mobilitätsangeboten zu schaffen. Dadurch soll der Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel attraktiver werden. Zudem wird so die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und städtischen Organisationen gefördert.
Wie es weitergeht
Die Stadt Göttingen entwickelt zur Zeit einen Masterplan Mobilität. Dies mit öffentlicher Beteiligung, das 1. Verkehrsforum hat am 17.11. im Alten Rathaus stattgefunden. m kommenden Frühjahr wird über mehrere Wochen eine Online-Umfrage stattfinden. Die Göttinger*innen haben dann die Möglichkeit, Ihre Rückmeldungen zu bestimmten Fragen der Mobilitätsplanung abzugeben. Der Umfragezeitraum wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Ulf Engelmayer
Fotos: ©Radio Leinewelle (ue)
