Die Zukunft passiert jetzt: Digital Hub im Göttinger Startraum eröffnet

3D Drucker, CNC Shaper, Robotikkit, Schulungsumgebung für Softwaretraining, Zoomkonferenz Equipment, Podcast Studio, VR Studio und Workstation zum Modellieren von 3D Modellen: Göttingen ist für die digitale Zukunft gut gerüstet.

Die Coronabedingungen ließen nur einen virtuellen Start zu. Gestern wurde im Startraum Göttingen der sogenannte Digital Hub eröffnet. Darunter versteht man einen digitalen Knotenpunkt an dem Gründer, Forscher und mittelständische Unternehmen zusammengebracht werden sollen. Dieser Ansatz wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und den jeweiligen Landesregierungen unterstützt. In Niedersachsen sind 15 Digital Hubs vom Wirtschaftsministerium genehmigt, so der zuständige Staatssekretär Stefan Muhle bei der gestrigen Eröffnungsveranstaltung. Oberbürgermeisterin Petra Broistedt zeigte sich beeindruckt von den neuen Möglichkeiten im Startraum. Dieser „Makerspace“ könne digitale Kompetenzen fördern und sei ein idealer Ort für digitalen Austausch und Miteinander.

Das man sich viel von diesem „Zukunftslabor“ verspricht, machten Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und IT deutlich. „Göttingen muss an der Spitze der Bewegung stehen“, so Jens Düwel, der neue Geschäftsführer der GWG.

„Haben Sie einen langen Atem – nicht jede Idee funktioniert sofort“, so Stefan Muhle, der zu den agilen Treibern dieser Initiative in der niedersächsischen Landesregierung gehört.

Informationen zur Nutzung des Digital Hubs finden sich unter: Digitalhub-göttingen.de

Foto: GwO

Tags:

Radio Leinewelle
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.